Geschäftsführung & Künstlerische Leitung

Mag.art. Silviya Fuchs

Geigen- und Bratschenunterricht mit individueller Förderung

Du suchst eine verlässliche und engagierte Geigenlehrerin oder Bratschenlehrerin? Ich weiß, wie herausfordernd es sein kann, den richtigen Musiklehrer zu finden – jemanden, der nicht nur unterrichtet, sondern motiviert und auf dem musikalischen Weg begleitet.

Mit meiner langjährigen Erfahrung im Instrumentalunterricht biete ich maßgeschneiderten Geigen- und Bratschenunterricht, der sich an den individuellen Bedürfnissen meiner Schüler orientiert. Mein Unterricht stärkt das Selbstvertrauen, fördert Freude an der Musik und schafft eine positive, konstruktive Lernumgebung.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – gemeinsam entwickeln wir eine Lernmethode, die dich musikalisch wachsen lässt.

Jetzt eine Probestunde vereinbaren!

„Übung macht den Meister“… und verdient Applaus

Zwei Mal im Jahr organisiere ich Konzerte, bei denen meine Schüler die Möglichkeit haben, ihre Stücke vor Publikum zu präsentieren. Der Auftritt ist ein wichtiger Teil der Instrumentalausbildung. Auf diese Weise können die Schüler ihr Selbstvertrauen stärken, mutiger auftreten und die Freude an der Musik mit anderen teilen.

Instrumental- und Gesangsunterricht in Wien

Ich und meine Kollegen bieten Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche und Erwachsene in Wien an. Wenn Sie oder Ihr Kind Lust und Freude haben, Musik zu lernen, freue ich mich darauf, Ihnen zu zeigen, wie man mit Körper, Geist und Seele musiziert.
Der Unterricht umfasst sowohl Instrumentalunterricht als auch Musiktheorie.

Wir bereiten auch gerne Schüler auf Aufnahmeprüfungen an Musikinstituten vor oder bieten Nachhilfe für Schüler, die Unterstützung benötigen.

Lebenslauf

Meine musikalische Laufbahn begann im Alter von sechs Jahren mit dem Geigenunterricht. Wenige Jahre später wurde ich am Musikgymnasium in Varna, Bulgarien, aufgenommen, wo ich zusätzlich die Bratsche für mich entdeckte. Ihr voller, warmer Klang faszinierte mich sofort, und seither begleiten mich beide Instrumente auf meinem künstlerischen Weg.

Nach meinem Abschluss am Musikgymnasium im Juni 2010 führte mich mein Studium an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo ich Konzertfach Viola bei Prof. Wolfgang Klos studierte. Zusätzlich vertiefte ich mein Wissen im Bereich der Instrumentalpädagogik für Violine und Viola. 2017 schloss ich mein Magisterstudium erfolgreich ab.

Als Solistin trat ich mit verschiedenen Kammer- und Sinfonieorchestern auf und war regelmäßig in Kammermusikformationen zu hören. Darüber hinaus wirkte ich an zahlreichen Opernproduktionen sowie Filmmusikprojekten mit und arbeitete mit namhaften Dirigenten und Orchestern zusammen. Konzertreisen führten mich in renommierte Säle in Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Bulgarien, Ungarn, Japan, Südkorea und China.

Während meiner langjährigen künstlerischen Tätigkeit wurde mir immer bewusster, welch wertvollen Einfluss Musik auf die persönliche Entwicklung hat. Diese Erkenntnis führte mich dazu, mich mit voller Hingabe der Musikpädagogik zu widmen. Mit mehrjähriger Erfahrung als Violin- und Viola-Pädagogin sehe ich meine Aufgabe nicht nur darin, technische und musikalische Fertigkeiten zu vermitteln, sondern auch Kinder in ihrer individuellen Entfaltung zu fördern. Musik schafft eine einzigartige Grundlage für Kreativität, Konzentration, Ausdruck und soziale Kompetenz – Werte, die ich mit großer Leidenschaft weitergebe.

Klavierlehrerin

Mag.art. Kamile Zaveckaite

Kamile Zaveckaite wurde im Jahr 1996 in Litauen geboren und ihre musikalische Karriere hat als Sängerin begonnen. Als sie gerade mal drei Jahre alt war, hat sie den berühmtesten Wettbewerb ,,Lied der Lieder‘‘ in Litauen gewonnen. Im Jahr 2003-2008 hat sie im Gymnasium von St. Cecilia bei ihrer ersten Lehrerin A.Radzeviciene angefangen Klavier zu lernen. Und mit sieben Jahre hatte sie ihr erstes Klavierrezital. Von 2008 bis 2015 wurde sie an der M. K. Ciurlionis Kunstschule beim E. Jurkeviciute-Navickiene ausgebildet. In 2015 hat sie ihr Diplom mit ``Äußerliche Künstlerische Leistung`` bekommen und im gleichen Jahr ihr Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar beim Professor Grigory Gruzman angefangen. Im WinterSemester (2018-19) und SommerSemester (2019) hat Kamile an der Zagreb Musik Akademie beim Prof. Ruben Dalibaltayan mit Erasmus+ Programm studiert. Im Juni 2023 hat sie ihr Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erfolgreich absolviert. Als ausgezeichnete Pianistin kann sie über zahlreiche Wettbewerbspreise und Errungenschaften sich freuen.
Klavierlehrer

Mag. Petar Plesa

Petar Pleša wurde im Jahr 1995 in Zagreb, Kroatien geboren.
Mit dreizehn Jahren begann er Klavier zu lernen. Später absolvierte er die Musikmittelschule in Zagreb in der Klasse von Profin. Srebrenka Crnković-Završki mit einer Auszeichnung.
Er beendete sein Master-Klavierstudiums in der Klasse von Profin. Jasminka Stančul an der Musikakademie in Ljubljana mit Auszeichnung. Im Jahr 2020/2021 studierte er im Rahmen des Erasmus- Programms in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Profin. Jasminka Stančul. Er erhielt sein Bachelor Konzertfach Klavier Diplom in der Klasse von Prof. Vladimir Mlinarić an der Musikakademie in Ljubljana. Derzeit ist er ein außerordentlicher Student an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Er gewann mehrere erste und zweite Preise bei regionalen und internationalen Wettbewerben in Sisak, Varaždin, Srijemska Mitrovica und Tivat. Er nahm an einem humanitären Konzert zugunsten der Fra Bonifacije Ivan Pavletić-Stiftung teil, die Stipendien für Studierende mit geringerem finanziellem Status vergibt. Neben regelmäßigen Konzerten an der Musikschule trat er bei Konzerten der kroatischen Gesellschaft der Komponisten und des kroatischen Musikverein auf. 2018 trat er in einem Duo (Horn-Klavier) mit Petar Kšenek beim Ljubljana Festival im junge Virtuosen-Zyklus auf. Seine große Liebe ist auch die Kammermusik, weshalb er im Rahmen der Kammermusikabende der Musikakademie und auf verschiedenen Seminaren in verschiedenen Ensembles (Klarinettentrio, Klaviertrio, Klavierduo, Duo Horn- Klavier) auftrat. Er arbeitete Kammermusik mit Prof. Miha Haas und Prof. Gottfried Pokorny. Neben Kammermusik lernt er privat Solosingen bei Profin. Marica Pernar.
Klavierlehrerin

Milica Milenković BA

Milica Milenković wurde im Jahr 1996 in Užice, Serbien geboren.
Sie zeigte bereits in sehr jungen Jahren ihre Musikalität und wirkte im Kinderchor in verschiedenen Veranstaltungen mit. Beim Singen blieb es nicht, denn schon bald äußerte sie den Wunsch Klavier zu spielen.
Im Alter von neun Jahren schrieb sich Milica in einer Musikschule in Belgrad ein und setzte später ihre Ausbildung in einem Musikgymnasium fort. Danach begann sie sich musikalisch weiterzuentwickeln und nahm an zahlreichen Wettbewerben teil, sowohl als Solopianistin als auch als Kammermusikerin und Korrepetitorin, wo sie zahlreiche Preise gewann. Als sie erkannte, dass sie dies professionell tun wollte, beschloss sie dies in der besten Stadt und Musikuniversität Europas, nämlich in Wien zu tun. Sie hat ihr Studium für Konzertfach in der Klasse von Donka Angatcheva begonnen und später Instrumental- und Gesangspädagogik Klavier in der Klasse von Prof. Natase Veljkovic. Milica besuchte verschiedene Meisterkurse bei berühmten Pianistinnen und Pianisten und bildet sich als Solopianistin und als Klavierlehrerin weiter.
Neben ihrer Tätigkeit als Solopianistin und Pädagogin spielt Milica auch in einem eigenen Ensemble, das aus Trompete, Cello, Flöte und Klavier besteht. In diesem ``Mini-Orchester`` genießt sie es, gemeinsam schöne Musik und Konzerte zu erschaffen.
Geigenlehrerin

Pamela Nizio BA

Pamela Nizio wurde 1995 in Polen geboren und entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für die Musik. Bereits mit fünf Jahren begann sie Geigenunterricht zu nehmen. Ihre musikalische Reise führte sie 2010 nach Berlin, wo sie ihre Ausbildung fortsetzte. Während dieser Zeit spielte sie in Jugendorchestern und übernahm häufig die Rolle der Konzertmeisterin in verschiedenen Ensembleprojekten. Besonders herausragend waren die Projekte mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Im Jahr 2018 begann Pamela ihr künstlerisch-pädagogisches Bachelorstudium in der Violinklasse von Meike Bertram-Fischer an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss setzte sie 2022 ihr Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Georg Hamann fort.

Während des Studiums sammelte sie wertvolle Erfahrungen und erhielt inspirierende Impulse in Meisterkursen renommierter Pädagogen wie Prof. Georg Hamann, Prof. Magdalena Rezler, Prof. Tomasz Tomaszewski und Prof. Jerzy Hazuka.

Pamela bringt ihre Begeisterung und ihr umfassendes Wissen mit großer Hingabe in den Unterricht ein, wodurch sie die musikalische Entwicklung ihrer Schüler nachhaltig fördert und inspiriert.

Gitarrenlehrer

Tim Jurkovič BA

Tim Jurkovič, geboren am 10. November 1999 in Novo Mesto, Slowenien, zeigte bereits im Alter von sieben Jahren sein musikalisches Talent, als er die Musikschule in Kočevje besuchte. Unter der Anleitung von Prof. Wladimir Kljun Žerjav erkundete er verschiedene Künste. Mit zehn Jahren begann er bei Amel Ramić zu studieren, der ihn zum Konservatorium führte. Tim's bemerkenswerte Leistungen umfassen den Gewinn des internationalen Gitarrenwettbewerbs in Krško im Jahr 2014 und zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben von 2015 bis 2018.
Auf seiner musikalischen Reise trat Tim umfangreich auf, darunter Solokonzerte mit Orchestern und Rezitals an renommierten Orten wie dem Präsidentenpalast und dem Obersten Gerichtshof Sloweniens. Er nahm auch für CDs auf und veröffentlichte sein eigenes Rezitalprogramm. Im Jahr 2018 erhielt er Anerkennung für seine Beiträge zur künstlerischen Förderung mit dem Škerjanc-Preis.
Tims Streben nach Exzellenz führte ihn dazu, unter der Anleitung des renommierten Virtuosen Álvaro Pierri an der MDW zu studieren, nachdem er im Mai 2018 die Eingangsprüfungen bestanden hatte. Er nahm aktiv an Sommerschulen und Meisterkursen teil und lernte von lokalen und internationalen Künstlern.
Abgesehen von der Musik hat Tim vielfältige Interessen, darunter Mathematik und Schach. Er setzt seine Erkundung verschiedener Kunstformen fort und zeigt eine Leidenschaft für intellektuelles und künstlerisches Wachstum.
Die Reise von Tim Jurkovič zeigt nicht nur sein außergewöhnliches musikalisches Talent, sondern auch seine Hingabe zum kontinuierlichen Lernen und zur künstlerischen Erkundung. Durch seine Auftritte, Aufnahmen und Auszeichnungen hat er bedeutende Beiträge zur slowenischen Musikszene geleistet und einen bleibenden Eindruck bei Publikum und Kollegen hinterlassen.
Violoncellolehrerin

Ariana Ansarizadeh BA

Geboren im Jahr 2000 in Teheran, entschied sich Ariana bereits im Alter von sieben Jahren für das Cellospiel und entwickelte früh eine tiefe Leidenschaft für die Musik. Ihre musikalische Laufbahn begann sie in verschiedenen Orchestern in Teheran wie dem Iran Philharmonie Orchester (2017) und dem Österreichischen Kultur Forum Teheran (ÖKFT) Orchester (2016-2017), wo sie wertvolle Erfahrungen sammelte. Besonders prägend war ihre Zeit als Assistenzdirigentin für das Kinderorchester der Pars Musikschule in Teheran (2015-2018), was ihr Interesse am Unterrichten weckte. Sie war auch Musiklehrerin an der Pars Musikschule in Teheran von 2017 bis 2018 und spielte im Pars Orchester Teheran von 2014 bis 2016. Nach dem Abschluss der Schulzeit entschied sie sich, ihre musikalischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, indem sie an den Carl Orff Schulwerk Workshops teilnahm, die sich auf musikalische Früherziehung spezialisierten. Diese Erfahrungen stärkten nicht nur ihre pädagogischen Fähigkeiten, sondern vertieften auch ihr Verständnis für die Bedeutung der Musik in der Entwicklung von Kindern.
Um ihre professionelle Laufbahn voranzutreiben, zog Ariana nach Wien, um bei Agnieszka Kabut zu studieren. Derzeit absolviert sie ihr Konzertfachstudium im Violoncello bei Prof. Wolfgang Buxbaum, während sie aktiv in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles in Wien mitwirkt. Seit 2021 ist sie Mitglied im Pro Arte Orchester an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zudem spielte sie 2022 bei der Jungen Philharmonie Orchester Wien, war Cellistin bei Opera ex Animo in Wien, und trat mit dem Wiener Streich Duo auf. Im selben Jahr nahm sie am
International String Connections Conference Festival teil. Ariana verfolgt leidenschaftlich ihre Ziele sowohl als Musikerin als auch als Lehrerin. Sie genießt es, sowohl Kindern als auch Erwachsenen die Freude an der Musik näherzubringen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen kontinuierlich zu erweitern.
Querflötenlehrerin & Blockflötenlehrerin

Jazmin Bristyan BA

Jazmin Bristyan wurde im Jahr 1999 in Debrecen,Ungarn geboren.
Mit 6 Jahren nahm sie die ersten Blockflöteunterrichten, woraufhin eine große Liebe für die Musik bekam. Nur 2 Jahren später, mit 8 Jahren begann sie mit dem Querflötenspiel. Sie hatte das Glück, als sehr junges Mädchen in einem kleinen Jugendorchester zu spielen, deswegen macht sie auch sehr gerne Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen. Bis heute ist sie ein wichtiges Mitglied eines Windorchesters. Sie gewann mehrere Preise bei Wettbewerben als Solistin ,mit Kammermusikgruppe und auch mit Orchester.
Zwischen 2014-2018 studierte in Kecskemét.Ungarn in der Kodály Schule, sie wurde dort von angesehenen Lehrer/Innen unterrichtet. Ab 2018 ist sie Studentin an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien,in den ersten Jahren in der Klasse vom Prof. Rudolf Gindlhumer, gerade ist Studentin bei Profin. Andrea Wild.
Im Jahr 2020/2021 studierte sie im Rahmen des Erasmus- Programms in Italien an der Istituto Superiore di Studi Musicali di Reggio Emilia e Castelnovo ne’ Monti, in der Klasse von Prof. Giovanni Mareggini.
In diesen verschiedenen Ländern hatte sie die Möglichkeit, von vielen prestigevollen Künstler/Innen zu lernen, sie nahm Unterricht von zahlreiche Flötist/Innen wie:
Andrea Manco, Paolo Taballione, Francesco Loi, Giovanni Paciello, Alexandra Uhlig, Janos Balint, Bea Berényi Dratsayné, Petri Alanko
Saxophonlehrer

Mag.art. Ivan Pal

Ivan Pal begann seine musikalische Ausbildung in der Musikschule ``Miroslav Magdalenic`` in Cakovec, Kroatien bei Professor Franjo Kezman. Seine Ausbildung setzte er in dem Musikgymnasium in Varazdin, Kroatien fort bei Professor Davorm Premec und Mag-art- Petra Horvat. Im 2014 machte er die Zulassungsprüfung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und begann sein Studium im Konzertfach bei Univ. Prof. Mag. Oto Vrhovnik. Ab 2018 setzte er seine Ausbildung bei DL phil. MMMag. Barbara Strack-Hanisch fort. In März 2021. schließt er sein Konzertfach Studium ab und macht sein Instrumental (Gesangs) Pädagogik Studium weiter.
Vielmals zeigte er seine Führungs- und Organsationsfãhigeiten we zum Beispiel:
Hauptkoordinator des ``Podium Festival`` Volunteer in Fažana (2019)
Mitglied des Podium Festival Mödling bei (2017, 2018,2022)
Mitglied der Jungen Wiener Philharmonie
Mitglied mehrerer Blasorchester (BO) in Kroatien-
BO Hž Varaždin, BO Cakovec, BO Nedelišée, BO Dekanovec.
Seit 2016 ist er Mitglied des hmdw Veranstaltungs-Büros, Hauptmitglied der Studienvertretung Konzertfach und war verantwortlich für ca. 900 Studierende.
Seit Beginn seinem Studium hat er viele Meisterkurse bei Weltberühmten Saxophonisten gemacht:
Saxophon Schule Jaska (2012, 2015) - Prof. Žužak, Prof. Jurkovié, Prof. Tudor, Prof. Rogina, Prof. Mleksuch, Prof. Fabijanié, Prof Krenn
Grožnjan Masterclass (2012) - Prof. Žužak
Saxophon Power Radenci (2010, 2011) - Prof. Pupis, Prof. Volk, Prof. Vrhovnik
Ljubljana Master Class bei Prof. Joel Versavaud
Wettere Fortbildungen bei: Prof. Preinfalk, Prof. Drevenšek, Prof. Hans de Jong-
Gitarrenlehrer

Rastko Marinkovic

Ein angesehener junger klassischer Gitarrist, der seine ersten musikalischen Schritte im Alter von sechs Jahren in Zrenjanin (Serbien) in der Klasse von Professor Pavle Kirćanski machte.

Nach erfolgreich bestandenen Aufnahmeprüfungen in Den Haag, Novi Sad und Wien entschied er sich, sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) in der Klasse eines der renommiertesten Gitarristen, Alvaro Pierri, fortzusetzen.

Er gab zahlreiche Solokonzerte in Europa (Österreich, Rumänien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Italien u.a.), darunter ein Soloabend im Bank Austria Salon in Wien sowie Solokonzerte mit Orchester.

Bei internationalen Gitarrenwettbewerben wie dem London Guitar Festival, dem Transylvania International Guitar Festival, dem Sarajevo International Guitar Fest, dem Vojvodina Guitar Fest und weiteren erzielte er eine Reihe bemerkenswerter Erfolge.

Während seines Studiums sammelte er Erfahrung im Ensemblespiel und trat bei zahlreichen Konzerten in Österreich auf. Derzeit studiert er in der Klasse der international renommierten Gitarristin und Pädagogin Prof. Margarita Garcia Escarpa an der MDW.

Sein Konzertrepertoire konzentriert sich vor allem auf Werke lateinamerikanischer und spanischer Komponisten. Besonders hervorzuheben sind berühmte Orchesterwerke wie „Concierto de Aranjuez“ und „Fantasía para un gentilhombre“ von Joaquín Rodrigo.

Er nahm an Meisterkursen bei international angesehenen Gitarristen wie Zoran Dukić, Marcin Dylla, Gabriel Bianco, Marko Topchii, Oren Kaminsky und anderen teil.

Seine Konzertsaison war unter anderem geprägt von Auftritten im Duett mit Violine im Rahmen des Duos Amasia, mit Konzerten in ganz Europa.

Rastko hatte außerdem die Gelegenheit, mit verschiedenen Orchestern in Serbien, Österreich, Polen und Deutschland zu musizieren.

Gesangslehrerin für Jazz-und Popmusik

Lisa Köb BA

Lisa Köb ist 2004 in Vorarlberg, Österreich geboren. Sie studiert an der Friedrich Gulda School of Music der JAM MUSIC LAB Private University in Wien bei Annett Thoms im Hauptfach Gesang für Jazz und Popularmusik. Im Juni 2025 wird sie ihr Studium mit Diplom abschließen.
Ihre Musikalität entdeckte sie schon sehr früh und besuchte die Musikschule in Feldkirch. Sie begann mit musikalischer Früherziehung und Blockflötenunterricht bei Alfred Dünser, gefolgt von Gitarrenunterricht bei Günter Pichler und schließlich klassischer Gesangsunterricht und Chor bei Renate Ess. Ihre Vorliebe galt schon immer der Popmusik und sie wurde Leadsängerin der Musikschul-Band.
2021 schloss Lisa Köb ihre Ausbildung für höhere wirtschaftliche Berufe erfolgreich an der HLW Feldkirch ab. Ihr großer Traum wurde wahr, sie zog mit nur 17 Jahren mit ihrer Schwester nach Wien, um dort Musik zu studieren. In Wien begann sie Klavier zu lernen. Seit 2022 beschäftigt sie sich intensiv mit der One Voice Technique, die 2000 von Annett Thoms entwickelt wurde. Zudem sammelte sie wertvolle Erfahrung als Lehrkraft für den SiAH-Chors (Laienchor) im Rahmen der SiACo Studie (Singen gegen Heiserkeit), wo sie 2 Jahre lang tätig war.
Neben diversen Auftritten bei Veranstaltungen arbeitet sie auch an eigenen Songs. Die Freude und Leidenschaft am Musizieren möchte sie an ihre Schüler/innen weitergeben und sie dabei unterstützen ihren persönlichen Sound zu finden und einen vollen natürlichen Klang der Stimme zu erzeugen.
Gesangslehrerin für Klassik

Fiona Franka Terler BA

Die Hälfte ihrer Familie bestand aus Musikern und gab ihr den Jazz als ihre Heimat mit. Als sie 16 Jahre alt war begann sie professionell klassischen Gesangsunterricht zu nehmen. Aufgewachsen in Graz studierte sie nach ihrer Matura erst einmal Musikwissenschaften an der Kunstuniversität Graz. Doch es zog sie auf die Bühne und so wechselte sie zu einem Musical Studium, dass sie in Graz begann und am Vienna Konservatorium fortsetzte. Sie hatte dort klassischen und Musicalgesangsunterricht. Das Vienna Konservatorium wurde zu einem Teil des Jam Music Lab und schließlich zur Academy of Music and Performing Arts an der sie 2021 erfolgreich ihr Musical Studium abschloss. Sie durfte bereits als Sängerin und Schauspielerin bei den ein oder anderen grossen und kleinen Produktionen auf der Bühne stehen und freut sich sehr auf alles was noch kommt. Da ihr der Gesang besonders am Herzen liegt und er auch immer zu ihrer beliebtesten Disziplin zählte, freut sie sich dieses Wissen nun weitergeben zu dürfen. Sie hat eine eigene Art des Unterrichtens die bildhaft und sehr körperbezogen ist. Das Eingehen auf die Individualität des Schülers ist eine Vorraussetzung um das Bestmöglichste herauszukitzeln. Und am allerwichtigsten ist ihr die Liebe zur Musik zu vermitteln und den Spaß am Singen.